SLOWENISCHE THEATERWOCHE
März – April 2025
Einzelheiten zur Veranstaltung 2025 werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
Die Woche des slowenischen Dramas ist das wichtigste Festival für Aufführungen von slowenischen Dramentexten, das seit mehr als einem halben Jahrhundert vom Prešeren-Theater Kranj mit Unterstützung des Kulturministeriums und der Gemeinde Kranj organisiert wird. Es fördert die Inszenierungen der Dramatik in slowenischer Sprache, ihr Schreiben und Vermarkten sowie ihre Aufführungen im Ausland. Das Festival beginnt jedes Jahr am 27. März, dem Welttheatertag.
Das diesjährige Festival hat ein reichhaltiges Programm, das sich in drei Bereiche gliedert:
→ Wettbewerbsprogramm (sieben Aufführungen)
→ Begleitprogramm (fünf Aufführungen)
→ Jugendprogramm (drei Aufführungen)
Eine exklusive Veranstaltung – Inszenierung der Antigone von Sophokles und Žižek in der Regie von Mateja Koležnik und produziert vom Residenztheater München – und ein Zusatzprogramm.
Weitere Informationen zum Festival finden Sie HIER.
„Die 54. Slowenische Theaterwoche bringt eine souveräne Auswahl an herausragenden Aufführungen des letzten Jahres, eine vertiefte professionelle Arbeit und ein reichhaltiges Zusatzprogramm. Außerdem vertiefen wir unsere internationalen Kooperationen und Projekte zur Unterstützung und Entwicklung der slowenischen Dramatik.“
– Jure Novak, Direktor des Prešeren-Theaters Kranj
„Das slowenische Drama im klassischen Sinne des Wortes verschwindet unweigerlich von unseren Bühnen.“
– Alja Predan, Selektorin der 54. Woche des slowenischen Dramas
54. SLOWENISCHE THEATERWOCHE
27. März – 9. April 2024
Die Woche des slowenischen Dramas ist das wichtigste Festival für Aufführungen von slowenischen Dramentexten, das seit mehr als einem halben Jahrhundert vom Prešeren-Theater Kranj mit Unterstützung des Kulturministeriums und der Gemeinde Kranj organisiert wird. Es fördert die Inszenierungen der Dramatik in slowenischer Sprache, ihr Schreiben und Vermarkten sowie ihre Aufführungen im Ausland. Das Festival beginnt jedes Jahr am 27. März, dem Welttheatertag.
Das diesjährige Festival hat ein reichhaltiges Programm, das sich in drei Bereiche gliedert:
→ Wettbewerbsprogramm (sieben Aufführungen)
→ Begleitprogramm (fünf Aufführungen)
→ Jugendprogramm (drei Aufführungen)
Eine exklusive Veranstaltung – Inszenierung der Antigone von Sophokles und Žižek in der Regie von Mateja Koležnik und produziert vom Residenztheater München – und ein Zusatzprogramm.
Weitere Informationen zum Festival finden Sie HIER.
„Die 54. Slowenische Theaterwoche bringt eine souveräne Auswahl an herausragenden Aufführungen des letzten Jahres, eine vertiefte professionelle Arbeit und ein reichhaltiges Zusatzprogramm. Außerdem vertiefen wir unsere internationalen Kooperationen und Projekte zur Unterstützung und Entwicklung der slowenischen Dramatik.“
– Jure Novak, Direktor des Prešeren-Theaters Kranj
„Das slowenische Drama im klassischen Sinne des Wortes verschwindet unweigerlich von unseren Bühnen.“
– Alja Predan, Selektorin der 54. Woche des slowenischen Dramas
WOCHE DER SLOWENISCHEN DRAMATIK 27. März – 7. April 2023
Im März, so wie schon jedes Jahr seit 1971, findet in Kranj (Prešeren-Theater Kranj) die Woche der Dramatik (27. März – 7. April 2023) statt. Neben den besten slowenischen Dramen des Jahres gibt es auch viele Gespräche am runden Tisch, Workshops zum Schreiben dramatischer Texte usw. Hauptziel des Festivals ist es, Aufführungen von slowenischen Originaltexten zu fördern, sowie ihr Schreiben, die Steigerung ihres Bekanntheitsgrades und ihre Aufführungen im Ausland.Reichhaltiges Programm und renommierte Preise
Hauptorganisator des Theaterfestivals ist das Prešeren-Theater, unterstützt von der Stadtgemeinde Kranj, dem Ministerium für Kultur und von Theatern und Theaterinstituten aus dem In- und Ausland. Einen großen Beitrag zur Entstehung neuer slowenischer Dramatik leisten die Schreib-Workshops, geleitet von angesehenen slowenischen und ausländischen Dramatikern. Hilfreich dabei sind auch Leseaufführungen und Vorstellungen von nominierten Dramen und die Zusammenarbeit mit der Theaterakademie und der Philosophischen Fakultät.